THL – Straße reinigen

Umfangreiche Verkehrssicherungsmaßnahmen in mehreren Ortschaften waren am Donnerstag Nachmittag bei einem Einsatz notwendig.

Um 16:47 Uhr alarmierte die Integrierte Leitstelle Schweinfurt die Feuerwehren aus Gerolzhofen, Dingolshausen und Michelau zur einer Hydraulikölspur, die sich von der Kläranlage Michelau bis zum Hundeverein in der Wiebelsberger Straße in Gerolzhofen zog.

Die eingesetzten Kräfte sicherten die vor allem im Kurvenbereich rutschigen Verkehrsflächen sowie die zwei mit Schrittgeschwindigkeit fahrenden Reinigungsfahrzeuge der Spezialfirma ab, um die Fahrbahnen möglichst schnell wieder durch den Straßenbaulastträger freigeben zu lassen.

Brand – Fahrzeug/Maschine Landwirtschaft

Um 14:18 Uhr löste die Integrierte Leitstelle Schweinfurt Alarm für die Freiwilligen Feuerwehren Dingolshausen und Gerolzhofen aus. Am Ortsausgang Dingolshausen Richtung Michelau brannte eine Ballenpresse auf einem Flurbereinigungsweg.

Bereits vor Eintreffen des Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeugs sowie des Tanklöschfahrzeugs aus Gerolzhofen teilte der Kommandant über Funk mit, weitere Atemschutzgeräteträger für den Einsatz vorzubereiten. Die ersteintreffende Feuerwehr aus Dingolshausen übernahm bereits den Löschangriff und wurde durch die Kollegen der Feuerwehr Gerolzhofen unterstützt.

Im Einsatzverlauf räumten die Feuerwehren das Stroh der im Betrieb in Brand geratenen Maschine aus. Hierzu verwendete man neben Dunghacken einen Schlupf, der an einem Schlepper sowie an den bereits gepressten Ballen in der Ballenpresse fixiert wurde und zog diese aus der Maschine heraus, um die Glutnester zu erreichen.

Über das HLF 20/16 versorgte die FF Gerolzhofen das Löschgruppenfahrzeug der Feuerwehr Dingolshausen mit Wasser, die den Einsatz und die Nachlöscharbeiten übernahmen.

Brand – Brandmeldeanlage

Gegen 13:34 Uhr rückte die Feuerwehr Gerolzhofen zu einem Brandmeldealarm in einer örtlichen Backwarenfirma aus.

Die Erkundung durch den Einsatzleiter ergab, dass im ersten Obergeschoss des Anlagenbereichs bei Wartungsarbeiten eine Druckleitung mit einem Öl-Kühlmittel-Gemisch platzte.

Aufgrund dieser Lagefeststellung forderte der Einsatzleiter weitere Atemschutzgeräteträger aus Dingolshausen nach.

Im weiteren Einsatzverlauf wurden über die Drehleiter die Atemschutzgeräteträger und ein Elektrolüfter zum betroffenen Raum transportiert. Nach Abstellen der Anlage und intensiver Belüftung des Raumes konnte die Einsatzstelle an den Betreiber übergeben werden.

Brand „Hochhaus“

Am Mittwochmorgen wurden wir zu einem Marathon-Einsatz alarmiert. Die Alarmmeldung lautete Brand Hochhaus, Personen in Gefahr. Dies löste bei uns einige Verwunderung aus, da es in dem angegebenen Teil von Gerolzhofen kein Hochhaus im klassischen Sinn gibt.

Vor Ort stellte sich dann heraus, dass es in den Förder- und Verarbeitungslagen eines Agrarhandels zu einer Rauchentwicklung gekommen war. Diese Anlagen waren in ein einem mehrstöckigem Betongebäude untergebracht das man durchaus als „Hochhaus“ bezeichnen könnte. Personen waren glücklicherweise nicht in Gefahr.  Das Gebäude war in den oberen Stockwerken verraucht. Nach Erkundung unter Atemschutz und mit Hilfe von Wärmebildkameras wurde klar, dass es innerhalb der Maschinen, aber auch der Rohrleitungen, die diese verbinden, mehrere Glutnester gab. Für uns gab es keine Alternative als die Rohre und Maschinen zu öffnen und die Glutnester zu beseitigen. Diese sehr aufwendige Arbeit musste größtenteils unter Atemschutz erfolgen. Die Maschinen hatten teilweise nur kleine Wartungsöffnungen, was die Sache zusätzlich erschwerte. Auch zogen sich die Rohrleitungen zum Teil über die ganze Höhe des Gebäudes bis in den Keller.

Durch den enormen Aufwand dauerten die Arbeiten etliche Stunden, der Bedarf an Atemschutzträgern war enorm. Noch am Abend, mehr als 10 Stunden nach dem ersten Alarm wurden Atemschutzträger benötigt.

THL – Wohnhausbrand nach Gasexplosion

Ein lauter Knall erschütterte am Sonntagabend ein Wohngebiet in Dingolshausen. Ein Gasherd in einem Wohnhaus hatte eine Explosion ausgelöst, in deren Folge ein Teil der Hauswand eingestürzt und benachbarte Räume in Brand geraten waren.

Die heraneilenden Anwohner verständigten über die 112 die Integrierte Leitstelle in Schweinfurt. Diese löste Großalarm für die Wehren im südlichen Landkreis aus. Auch wir rückten mit drei Löschfahrzeugen (HLF 40/1, LF Kats 41/1, TLF 21/1), unserer Drehleiter(30/1), dem Rüstwagen (61/1) sowie unserem Einsatzleitwagen (12/1) nach Dingolshausen aus und begannen kurz nach der örtlichen Feuerwehr die Brandbekämpfung unter schwerem Atemschutz. Glücklicherweise hatten sich beide Bewohner des Hauses zu diesem Zeitpunkt bereits retten können.

Da sich bereits deutliche Risse im Mauerwerk des Zweifamilienhauses zeigten, konnte der Löschangriff nur von außen durchgeführt werden, weil ein sicheres Betreten des Hauses nicht mehr möglich war. Hier war im Besonderen unsere Drehleiter von großem Nutzen, vor allem als im Verlauf des Einsatzes der erste Stock sowie der Dachstuhl durchzündeten und ebenfalls im Vollbrand standen. Aus diesem Grund wurde zu diesem Zeitpunkt auch Alarm für die Feuerwehr Gochsheim ausgelöst, die später ebenfalls mit ihrer Drehleiter bei den Nachlöscharbeiten unterstützten.

Über den Verlauf von sieben Stunden wechselten sich Trupp für Trupp unter Atemschutz ab um die teils extrem kräftezehrenden Lösch- und später Nachlöscharbeiten durchzuführen. Unser TSF-Logistik (44/1) brachte stetig frische Klamotten und Atemschutzflaschen an die Einsatzstelle, um die teilweise mehrfach vorgehenden Trupps neu ausrüsten zu können.

Neben unserer und der Ortswehr waren noch die Feuerwehren aus Werneck, Donnersdorf, Bischwind, Frankenwinheim, Lülsfeld, Michelau, Gochsheim, Sulzheim und Zeilitzheim im Einsatz. Unterstützt wurden wir vom THW aus Gerolzhofen und Schweinfurt, sowie dem Rettungsdienst und der Schnelleinsatzgruppe (SEG) Versorgung des BRK, die uns dankenswerterweise mit heißem Kaffee und später einer warmen Suppe die Nacht über versorgten. An dieser Stelle auch ein Danke an die örtliche Pizzeria und die Anwohner, die sich ebenfalls um unsere Verpflegung kümmerten. Insgesamt waren laut ILS Schweinfurt 226 Helfer im Verlauf der Nacht im Einsatz, davon alleine über 40 aus Gerolzhofen.

Brand Strommast

Am Montag Nachmittag wurden wir zum zweiten mal an diesem Tag alarmiert. Diesmal zu einem gemeldeten Brand eines Strommasts. Da der Anfrufer den Mast nur von weitem gesehenen hatte und die genaue Position nicht angeben konnte, begannen mehrere Feuerwehren mit der Suche nach dem Brand.

Es stellte sich dann allerdings schnell heraus, dass es sich um einen Fehlalarm handelte. Eine Firma war im Bereich Donnersdorf damit beschäftigt, die Hochspannungsmasten zu reinigen. Der aufsteigende Wassernebel war vom Anrufer für Rauch gehalten worden.