Am Donnerstag ereignete sich ein Verkehrsunfall an einer Kreuzung in Gerolzhofen. Zwei PKW waren kollidiert. Bei unserem Eintreffen befand sich noch eine Person in einem der Fahrzeuge, war aber nicht eingeklemmt. Wir unterstützen den Rettungsdienst und sperrten die Straße für den Verkehr.
Einsatzarten: Technische Hilfeleistung
THL 1 – Ölspur
Am Freitagvormittag wurden wir zu einer Ölspur auf der Staatsstraße nach Alitzheim alarmiert. Dort war über eine Länge von 30 Metern Hydrauliköl ausgetreten und hatte die Fahrbahn verschmutzt. Wir setzten zum ersten Mal unseren selbstgebauten Rollcontainer Öl ein und können ein zufriedenes Resümee ziehen. Während der Aufräumarbeiten war die Straße halbseitig gesperrt.
THL 1 – Baum auf Gehweg
Durch die starken Winde am Dienstagnachmittag war ein kleiner Baum auf einen Gehweg gefallen. Nach kurzem Kettensägen-Einsatz war der Gehweg wieder frei und unsere Arbeit getan.
THL1 – Hoverboard in Bach
Ein kleines Missgeschick löste am Mittwochabend erneut einen Alarm für uns aus.
Einem Hoverboardfahrer war sein Gefährt entflohen und hatte in der nahen Volkach sein nasses Grab gefunden.
Der Akku des elektrischen Fortbewegungsmittels hatte in Folge des unfreiwilligen Bades zu Qualmen und zu Stinken begonnen, woraufhin der Besitzer sicherheitshalber uns informierte.
Wir bauten den Akku aus und konnten ihn in einem Wasserbad versenken, wodurch keinerlei Schaden mehr zu befürchten war.
THL – Personenrettung über Drehleiter
Da der Rettungsdienst Unterstützung bei der Rettung einer Person aus einem Dachgeschoss benötigte, rückte am Freitag unsere Drehleiter samt Einsatzleitwagen zum Einsatz aus.
Vor Ort unterstützten wir beim Patiententransport und konnten über unsere Leiter eine schonenden Weg aus dem Dachgeschoss des Mehrfamilienhauses bereit stellen.
THL 4 – LKW umgekippt
Am Mittwochvormittag wurden wir nach Zeilitzheim alarmiert.
Ein LKW war bei einem Entladevorgang umgekippt, der Fahrer war weiterhin im Inneren seines Fahrzeugs eingeschlossen. Die Feuerwehren führten die Rettung des Patienten durch und konnte den Mann so aus dem Führerhaus befreien.
Wir unterstützten bei der Personenrettung und Versorgung und konnten ihn anschließend an den Rettungsdienst übergeben. Neben den anwesenden Feuerwehren und der Polizei wurde ebenfalls ein Rettungshubschrauber zur Einsatzstelle gerufen.
Nach etwa 45 Minuten konnten wir die Einsatzstelle an die örtliche Feuerwehr übergeben und wieder Einrücken.
Person in Maschine eingeklemmt
Kein Einsatz für die Feuerwehr erforderlich. Person war beim Eintreffen schon befreit.
Personenrettung über Drehleiter
Am Donnerstag wurden wir über den Rettungsdienst zu einem Einsatz hinzugezogen. Eine nicht mehr gehfähige Person musste aus dem ersten Obergeschoss eines Wohnhauses transportiert werden. Da das Treppenhaus des historischen Gebäudes keinen schonenden Transport des Patienten zuließ, beschloss der Rettungsdienst die Person über unsere Drehleiter zu retten.
Mithilfe der am Korb befestigten Trage konnte die Person schonend und schnell aus ihrer misslichen Lage befreit und wieder an den Rettungsdienst übergeben werden.
THL- Wasser in Gebäude
In den frühen Morgenstunden des ersten Adventssonntages fand die Nacht für uns ein jähes Ende:
Kurz nach halb 3 rüttelten uns unsere Piepser aus dem Schlaf und die Leitstelle verkündete als Einsatzgrund das Eindringen von Wasser in ein Gebäude. Vor Ort stellte sich der Sachverhalt folgendermaßen dar: In einer Mietswohnung kam Wasser durch die Decke. Die Bewohner hatten sich in ihrer Not an die Polizei gewandt, diese wollte die darüber liegende Wohnung nun auf einen etwaigen Wasserschaden kontrollieren. Da diese jedoch zur Zeit unbewohnt war konnten sich die Beamten keinen Zutritt zur Wohnung verschaffen und alarmierten deswegen uns. Da bereits vor unserem Eintreffen die Vermieterin erreicht werden konnte, die zusicherte sich schnellst möglich auf den Weg nach Gerolzhofen zu machen, blieb der Tür eine gewaltsame Öffnung erspart.
Da in der Wohnung nichts zu finden war und somit kein Einsatzgrund für die Feuerwehr festzustellen war, rückten wir nach einer dreiviertel Stunde wieder ins Gerätehaus ein.
VU – PKW gegen LKW
Am Dienstagabend, kurz nach 20 Uhr, wurden wir von der Leitstelle Schweinfurt auf die B286 gerufen.
Dort war es im Bereich der dortigen Baustelle an der Auf- und Abfahrt Gerolzhofen Süd, zu einem schweren Verkehrsunfall gekommen. Auf Höhe der Dingolshäuser-Straße hatte ein, aus Richtung Neuses kommender PKW-Fahrer einen, an der Ampel stehenden, LKW übersehen und war in das Heck des 40 Tonners gerast. Trotz des stark deformierten Autos konnte der Fahrer bereits vor unserem Eintreffen aus seiner misslichen Lage befreit und vom Rettungsdienst behandelt werden. Wir nahmen anschließend die ausgelaufenen Betriebsstoffe auf und leuchteten die Einsatzstelle für die Polizei aus.
Bis das Wrack des PKWs von einem lokalen Abschleppdienst von der Straße geholt werden konnte, sperrten wir die Bundesstraße in Richtung Neuses. In Richtung Gerolzhofen sperrte die Feuerwehr Oberschwarzach ihrerseits die Straße. Nach gut zwei Stunden hatten wir die Straße gereinigt und konnten diese für den Verkehr wieder frei geben.