In den vergangenen Monaten befasste sich die Planungsgruppe ,Blackout‘ intensiv mit einem Maßnahmenplan, um bei einem längerfristigen Stromausfall in Gerolzhofen und Rügshofen adäquat auf die Situation reagieren zu können.
Neben einem umfangreich ausgearbeitetem, strukturiertem Ablaufschema im Notfall, erfasste man auch die für einen Aufbau einer Infrastruktur notwendigen Geräte und Vorhaltungen.
Im Feuerwehrhaus ist als Erstmaßnahme bereits ein 100-kVA-Aggregat fest eingebaut, um das Gebäude autark zu betreiben.
Um auch kritische Infrastrukturen zu versorgen, sind kürzlich zwei weitere 60- und 100-kVA-Notstromaggregate eingetroffen. Zusammen mit einem Anhänger mit Wechselbrücken, die binnen zwei Minuten hydraulisch auf- bzw. abgeladen werden können, sind diese mobil einsetzbar.
Der universell einsetzbare Anhänger wird nicht nur zum Transport der Aggregate genutzt. Eine Pritsche mit Plane wird demnächst ebenfalls umgebaut, um spezielle Einsatzmittel- und Geräte zu transportieren. In den kommenden Jahren kann die Feuerwehr Gerolzhofen somit flexibler auf die sich ändernden Einsatzanforderungen reagieren und unkompliziert und kostengünstig ergänzen bzw. nachrüsten.
Aktuell werden die mobilen Aggregate für den Betrieb ertüchtigt, an das Design der vorhandenen Einsatzfahrzeuge angepasst und das Personal darauf eingewiesen.
Kategorie-Archive: Allgemein
Norma Logistikzentrum – Begehung und Brandwache
Wie kaum zu übersehen war, wuchs in den letzten Monaten das neue Norma Logistikzentrum am Ortrand von Gerolzhofen Richtung Alitzheim in die Höhe. Nachdem der Bau nun nahezu abgeschlossen ist, wurde eine sogenannte Begehung durchgeführt. Dabei wurde vor allem den Führungskräfte die Gegebenheiten vor Ort gezeigt und auf Besonderheiten hingewiesen, die im Brandfall entscheiden sein könnten.
Am Freitag den 12.05.2023 fand schließlich die Eröffnungsfeier unter Anwesenheit zahlreicher prominenter Gäste statt. Wie bei solchen Veranstaltungen üblich, wurde von der Feuerwehr Gerolzhofen eine Brandwache gestellt. Diese lies sich die Gelegenheit zu einem Gruppenfoto mit unserem Innenminister Joachim Herrmann natürlich nicht nehmen.
Maibaum
Zum ersten mal übernahm die Feuerwehr Gerolzhofen dieses Jahr das Hohlen und Aufstellen des Maibaums mit der Organisation des anschließenden Festbetriebs.
Am Samstag den 29. April wurde der Maibaum aus dem Wald geholt, nach Gerolzhofen verbracht und dort geschmückt. Der Konvoi aus 2 Traktoren und zwei Feuerwehrfahrzeugen brach gegen halb zwei auf und war gegen 18 Uhr wieder zurück.
Am nächsten Tag wurde der Baum mittags in einem feierlichen Zug zum Spitalgarten gebracht und anschließend mit tatkräftiger Unterstützung zahlreicher Stadtratsmitglieder von Hand aufgestellt.
Ab 14:30 begann der Getränkeausschank durch unsere Jugendfeuerwehr. Die Kinderfeuerwehr bot parallel Kaffee und Kuchen an, was sehr gut angenommen wurde. Die Pfadfinder kümmerten sich wie jedes Jahr um das Essen und hatten Bratwürste und belegte Stangen im Angebot.
Die anschließende Nachtwache hielt sich tapfer und so wurde unsere Baum natürlich nicht umgesägt oder geklaut.
Am 1. Mai schließlich bot die Feuerwehr Gerolzhofen ein Weißwurstfrühstück im Spitalgarten an.
Frühjahrsübung
Am Samstag Nachmittag heulten die Sirenen in Gerolzhofen. Kurz darauf waren zahlreiche Martinshörner zu hören und eine große Anzahl an Feuerwehrfahrzeugen und ein Rettungswagen des BRKs fuhren zum Kindergarten St. Regiswind im Rot-Kreuz-Weg in Gerolzhofen.
Grund war aber glücklicherweise kein Ernstfall, sondern die Frühjahrs-Großübung der Feuerwehr Gerolzhofen.
Angenommenes Szenario war ein Brandausbruch in der Küche des Kindergartens, welcher mit Hilfe einer Nebelmaschine simuliert wurde. Die an der Übung beteiligten Kindergärtner und Kinder verließen noch vorm Eintreffen der Feuerwehr das Gebäude. Allerdings wurden nach der Evakuierung noch mehrere Person „vermisst“.
Aufgabe der Feuerwehr war es nun unter Atemschutz die „vermissten“ Personen zu finden und zu retten. Auch wurde mit der Brandbekämpfung begonnen und zur Unterstützung der Wasserversorgung eine Schlauchleitung vom Volkach-Bach bis zum Kindergarten gelegt.
Nachdem alle Personen gefunden, der Brand gelöscht und das Gebäude „rauch“-frei gelüftet worden war, wurde die Übung beendet.
Die beiden Kommandanten, die Kreisbrandmeister, die als Beobachter fungiert hatten und auch Bürgermeister Wozniak bedankten sich bei den Teilnehmern und der Bürgermeister lud alle Beteiligten Feuerwehr- und BRK-Angehörigen zu einem gemeinsamen Essen am Feuerwehrhaus ein.
Vegetationsbrandübung
Tag der offenen Tür 2022 am Sonntag, 11. September 2022

Spendenübergabe durch die REWE Götzelmann oHG
Ein weiteres Gerolzhöfer Unternehmen zeigt uns seine Wertschätzung!
Für die in Kürze startende First-Responder-Einheit der Feuerwehr Gerolzhofen übergaben Günter und Kai Götzelmann von der REWE Götzelmann OHG in Gerolzhofen eine Spende in Höhe von 2000,00 Euro an den ersten Kommandanten Martin Zink.
Wir bedanken uns herzlich für die Unterstützung, von der wichtige Ausrüstung beschafft werden kann!
Informationen zur First-Responder-Einheit der Freiwilligen Feuerwehr Gerolzhofen, einem rein spendenfinanzierten Projekt, erhalten Sie hier:
‚First Responder‘ – Etablierung einer Ersthelfergruppe bei der Feuerwehr Gerolzhofen
First Responder in den Startlöchern
In den letzten drei Monaten hat sich Einiges getan. Der Fahrzeugausbau sowie die Materialbeschaffung für die First-Responder-Einheit sind weit vorangeschritten.
Nach intensiver Suche nach einem geeigneten Fahrzeug ergab sich ein Treffer: ein Audi Q5 2.0 TDI quattro wurde auf einer Internetplattform zum Verkauf angeboten. Entscheidender Vorteil war, dass das Gebrauchtfahrzeug zuvor schon rund neun Jahre als Notarzteinsatzfahrzeug (NEF) im thüringischen Wartburgkreis im Einsatzdienst lief und somit Vorrüstungen wie Sondersignalanlage und Behördenausstattungen bereits vorhanden waren.
Im Eilverfahren unterstützte Uns die Stadt Gerolzhofen mit Bürgermeister Thorsten Wozniak und dem Stadtrat bei dem Vorhaben und ermöglichten der Freiwilligen Feuerwehr Gerolzhofen den finanziellen Vorschuss zum Kauf.
Trotz der bereits vorhandenen Ausstattung benötigte das Fahrzeug eine Reihe von Umbaumaßnahmen. Elektrofachkräfte der Gerolzhöfer Wehr ertüchtigten die gesamte Funk- und Fahrzeugelektronik, ein Schreiner des Bauhofs Gerolzhofen fertigte ehrenamtlich ein Regalsystem an während sich ein Gremium aus notfallmedizinisch ausgebildetem Personal um die Materialbeschaffung kümmerte. Ebenfalls in Eigenleistung folierten sachkundige Feuerwehrler das ursprünglich weiße First-Responder-Fahrzeug in rot und im passenden Design. Aktuell werden noch kleinere Fehler behoben. Die Integrierte Leitstelle Schweinfurt übernimmt die Programmierung der Funkgeräte und die Implementierung des Einsatzmittels in das System.
Wir freuen Uns, dass Wir planmäßig am 11.09.2022 Unseren ersten Dienst für die Gerolzhöfer Bevölkerung antreten. An diesem Datum können Sie sich beim Tag der offenen Tür über den First Responder und die Arbeit der Feuerwehr Gerolzhofen informieren!
Hier erhalten Sie einen Einblick über das ’neue‘ Einsatzfahrzeug:
Das Tätigkeitsumfeld der First-Responder-Einheit finden Sie in diesem Beitrag:
First- Responder – Etablierung einer Ersthelfergruppe bei der Feuerwehr Gerolzhofen
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Wegbereitern, die das rein spendenfinanzierte Projekt bisher und zukünftig unterstützen! Wenn auch Sie die Ersthelfergruppe unterstützen möchten, senden Sie uns im Kontaktformular der Homepage oder über Facebook/Instagram gerne eine Nachricht!
Spendenübergabe durch Edeka Didis Gerolzhofen
Bereits vor einiger Zeit erreichte Uns eine Spende in Höhe von 1000,00 Euro von Edeka Didis in Gerolzhofen.
Mit dem Geld beschaffte die Freiwillige Feuerwehr Gerolzhofen realitätsnahe Übungspuppen, die in Form und Gewicht dem menschlichen Körper ähneln. Durch ihre robuste Beschaffenheit lassen sich Menschenrettungen, insbesondere für die Atemschutzgeräteträger, einsatznah simulieren.
Mit Hilfe der Leergutbons, die von der großzügigen Kundschaft in den letzten Monaten in die Spendenbox gelegt wurden, ist eine stolze Summe von 650,00 € zusammen gekommen. Edeka Didis hat die Spendensumme dann auf auf 1000,00 € „aufgerundet“.
Ein herzliches Dankeschön gilt allen Kunden und Edeka Didis, die diese Aktion unterstützen und ins Leben riefen!
V.l.n.r.: Sabrina Matt (Marktleiterin), Martin Zink (1. Kommandant FF GEO), Rouven Matt (Atemschutzgerätewart FF GEO) und Berthold Möslein (1. Vorstand FF GEO)
Generalversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Gerolzhofen – Führung der Einsatzdienste neu aufgestellt
Zur jährlich stattfindenden Generalversammlung lud die Freiwillige Feuerwehr Gerolzhofen ihre Mitglieder/Innen in die Fahrzeughalle des Gerätehauses ein, die dem Aufruf zahlreich folgten. Turnusgemäß standen auch die Wahlen einer neuen Führungsspitze an. Amtierender, erster Kommandant Roland Feller und sein Stellvertreter Stefan Hauck stellten sich nach 12 Jahren Amtszeit nicht mehr zur Wahl.
Vor der Durchführung der Wahlen berichtete der erste Vorstand des Feuerwehrvereins, Berthold Möslein, über die Vereinsaktivitäten des letzten Jahres. Mit Fahrzeugen, Personal und einer Spende unterstützte die Feuerwehr Gerolzhofen das Aktionsbündnis ‚Wir helfen Rech‘, bei dem Firmen und Feuerwehren aus dem Landkreis Schweinfurt ein Fest für die Einwohner der von der Flutkatastrophe größtenteils zerstörten Ortschaft Rech im Rheinland ausrichteten.
Trotz der anhaltenden Pandemie galt es im vergangenen Berichtsjahr, das Vereinsgebäude sowie die Einsatztechnik auf dem aktuellen Stand zu halten. So beschaffte der Feuerwehrverein einen neuen Mannschaftstransportwagen sowie Fitnessgeräte und eine Musikanlage für den Sportraum im Vereinsheim.
Erster Kommandant Roland Feller ergänzte die Ausführungen um die Ereignisse in der aktiven Wehr. Um die Einsatzbereitschaft sicher zu stellen, trainierten die Feuerwehrfrauen und -Männer insgesamt 3180 Stunden. Die Ausbildung und das Wissen waren dann bei 122 Einsätzen, von denen 88 im Stadtgebiet Gerolzhofen auftraten, gefordert. 1776 Stunden betrug die in den Einsätzen geleistete Zeit.
Gerade bei den Uhrzeiten der Alarme stellte man fest, dass 90 der 122 Einsätze während der Hauptarbeitszeit zwischen 8 und 18 Uhr stattfanden. ‚Firmen, die ihre Mitarbeiter/Innen für Feuerwehreinsätze freistellen, sind entscheidend für eine ausreichende Mannschaftsstärke‘, so Feller. Nicht zu verachten sind auch zahlreiche Brandschutzbegehungen, Unterweisungen an Kindergärten und Schulen sowie diverse Dienstbesprechungen, die in letzter Zeit vor allem durch die Beschaffung eines neuen Rüstwagens gefüllt wurden. Zum Schluss begrüßte die Feuerwehrführung vier neue Mitglieder im Einsatzdienst.
Die Wahlen lieferten anschließend eindeutige Ergebnisse. Erster Bürgermeister Thorsten Wozniak, unterstützt von Stadtrat Thomas Vizl und Kreisbrandinspektor Alexander Bönig führten als Ausschuss die Wahlgänge. Dabei entfielen 62 Stimmen von 66 wahlberechtigten feuerwehrdienstleistenden Frauen und Männern auf Martin Zink für das Amt des ersten Kommandanten. Mit 65 gültigen Stimmabgaben erreichte Michael Mößlein die Unterstützung der gesamten Wehr als zweiter Kommandant. Bei der Wahl des Schriftführers bestätigte die Versammlung Johannes Schmitt ebenfalls eindeutig in seinem Amt.
Nahtlos folgte das Grußwort des Bürgermeisters. Er würdigte das unermüdliche Engagement der scheidenden Kommandanten und lobte den reibungslosen Führungswechsel. Er dankte für den ehrlichen und lösungsorientierten Umgang miteinander, der gerade bei den zahlreichen Neuanschaffungen für die Wehr erforderlich war. In der Amtszeit von Roland Feller und Stefan Hauck beschaffte die Stadt Gerolzhofen unter anderem die Drehleiter mit Rettungskorb, einen Einsatzleitwagen, das Tragkraftspritzenfahrzeug-Logistik und eine Drohne. 1400 Einsätze arbeitete die Feuerwehr Gerolzhofen mit Roland Feller und Stefan Hauck an deren Spitze in den letzten 12 Jahren ab.
Auch Kreisbrandinspektor Alexander Bönig schloss sich den Worten vom Bürgermeister an. Er dankte für die gute Zusammenarbeit und freute sich über die zwei neuen Nachfolger in der Feuerwehrführung.
Roland Feller bedankte sich bei seiner Mannschaft und seinen Vorstandsmitgliedern für den Rückhalt und die Hilfe, die er in seiner Amtszeit erleben durfte. Die Versammlung verabschiedete das Kommandantenteam mit stehenden Ovationen aus Ihren Ämtern. Die beiden werden der aktiven Wehr und somit dem Dienst an der Allgemeinheit weiterhin erhalten bleiben.
Für das kommende Geschäftsjahr lässt sich ein vorsichtiger Ausblick wagen. Neben Einweihungen von Gerätehäusern und Feuerwehrjubiläen ist wieder ein traditionelles Familienfest der Gerolzhöfer Wehr sowie ein Ausflug in Planung.
(wahleran/FFGEO)
Im Bild v.l.n.r: erster Bürgermeister Thorsten Wozniak, die neu gewählten Kommandanten Michael Mößlein und Martin Zink, scheidendes Führungsteam Roland Feller und Stefan Hauck mit Kreisbrandinspektor Alexander Bönig in deren Mitte.
Auch in der MainPost finden Sie einen lesenswerten Artikel:
https://www.mainpost.de/regional/schweinfurt/nach-zwoelf-jahren-zwei-neue-kommandanten-fuer-die-feuerwehr-gerolzhofen-art-10765336